ESF-Projekt Lernen in Schule und Betrieb
Unterstützung von Schulen mit Praxisklassen
Das ESF-Projekt „Lernen in Schule und Betrieb“ (LiSuB) wurde Anfang 2022 ins Leben gerufen. Das Projekt hat zum Ziel, die Übergangszahlen von Jugendlichen, die nach Jahrgang 10 eine betriebliche Ausbildung beginnen, kontinuierlich zu steigern.
Im Rahmen des ESF-Projekts unterstützt ein Team von Schulbegleitungen Schulen bei der Einrichtung und Weiterentwicklung von Praxisklassen. Die Aufgabe der Schulbegleitungen ist es, die Stadtteilschulen mit Praxisklassen zu unterstützen, damit dieses Modell an den Schulen dauerhaft implementiert und vorhandene Strukturen optimiert werden.
Die Unterstützung bezieht sich auf folgende Bereiche:
- Beratung von Lehrkräften, schulischen Fachkräften, der BO-Koordination, der AL und SL
- Moderation von Teamsitzungen
- Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien und -methoden
- Implementierung von digitalen Medien
- Bereitstellung von Reflexionsinstrumenten
- Durchführung von Fortbildungen
- Organisation von Netzwerktreffen zum schulübergreifenden Erfahrungsaustausch
- Organisation von Fachtagen
Fachtage
Fachtage bieten eine Plattform für den Austausch von Wissen und Best Practices.
Die Fachtage richten sich an alle, die mit Praxisklassen zusammenarbeiten: Klassenleitungen und Fachlehrkräfte, Sonderpädagoginnen/Sonderpädagogen, Berufsberaterinnen/Berufsberater, Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen, Berufseinstiegbegleitungen sowie BO-Koordinatoren, Abteilungsleitungen und Schulleitungen.
Die Fachtage bieten ein weitreichendes Weiterbildungsangebot, dienen aber auch dazu, dass sich die Schulen miteinander austauschen und sich untereinander vernetzen.
Das vielschichtige Weiterbildungsangebot umfasst Themen wie:
- Gestaltung von praxisorientiertem Unterricht
- Weiterentwicklung von praxisorientiertem Unterrichtsmaterial
- Fachunterricht zur beruflichen Orientierung nutzen
- Reflexionsinstrumente betrieblicher Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler
- Erfolgreiche Zusammenarbeit von multiprofessionellen Teams
- Coaching von Schülerinnen und Schülern einer Praxisklasse
- Förderung von Resilienz und Selbstvertrauen
- Konzepte zur Gewinnung von Schülerinnen und Schülern für das Modell Praxisklasse
- Vernetzung von Schulen mit Betrieben
- Pädagogisch unterstützende Gestaltung von Lernräumen
- Digitale Medien im Berufsorientierungsprozess sinnvoll nutzen
- Inklusion in Praxisklasse
- Erfolgreiche Beratung und Begleitung beim Übergang von Schule in den Beruf
Der Fachtag ist so strukturiert, dass sich Impulsvorträge mit Workshops und Austauschphasen abwechseln. Integriert ist auch ein Podiumsgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Schule, Wissenschaft und Wirtschaft.
Netzwerktreffen bieten die Möglichkeit, die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen den Praxisklassen sowie verschiedenen berufsorientierenden Institutionen zu fördern. Solche Treffen bieten eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen, Best Practices und Ressourcen. Sie ermöglichen es den Teilnehmern, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die zu zukünftigen Kooperationen und Projekten führen können. Die Netzwerktreffen finden immer an einem anderen Schulstandort statt und werden von den Lehrkräften der dortigen Praxisklasse ausgerichtet und vorbereitet, in Zusammenarbeit mit der Schulbegleitung des ESF-Projektes LiSuB (Lernen in Schule und Beruf). Zusammen werden Themen behandelt wie, Rechtliche Basis von Praxisklassen, Unterstützung von Schulen, Mit Praxisklassen starten, Betriebe einbinden, Verzahnung der Lernorte Schule und Betrieb und Dualisierung als Chance. Die Dateien der letzten Netzwerktreffen sind im folgenden Download verlinkt.
Material zum Download und Upload im LMS
Es sind zahlreiche Hilfestellungen, Handreichungen und praxisnahe Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen für die Arbeit in Praxisklassen im LMS hochgeladen. Um den kollegialen Austausch zu unterstützen, freuen wir uns sehr über Material, das aus anderen Schulen zur Verfügung gestellt wird.
Hamburger Lehrkräfte können jederzeit einen LMS-Zugang bei uns beantragen: Praxisklassen@hibb.hamburg.de
Persönliche Beratung
Wenn Schulen Praxisklassen einführen wollen, können Sie durch Fachpersonal der Hamburger Servicestelle für Qualität in der Berufsorientierung (HSQB), sogenannte Schulbegleitungen, unterstützt werden. Die Schulbegleitungen stehen den Schulen und den Fachkräften mit Rat und Tat zur Seite: Praxisklassen@hibb.hamburg.de
Das Projekt „Lernen in Schule und Betrieb LiSuB“ wird von der Europäischen Union und von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert.

Downloads
Programm siebter Fachtag Praxisklassen
Beispielhaft hier das Programm unseres 7. Fachtages
Herunterladen: Programm_siebter_Fachtag_Praxisklassen.pdfHandout Vorgaben Praxisklassen
Beispielhaft hier das Handout unseres 2. Netzwerktreffens
Herunterladen: Handout_Vorgaben_Praxisklasse.pdfProjektflyer
ESF-Projekt Lernen in Schule und Betrieb
Herunterladen: ESF-LiSuB-Flyer.pdf