(Starter)Kit für das Praxisklassenjahr
Spielend durch das Praxisklassenjahr
Die besondere Herausforderung in der Praxisklasse besteht darin, innerhalb eines Schuljahres eine Klassengemeinschaft zu bilden, diese zu stärken und die Jugendlichen anschließend aus dieser zu entlassen. Hilfreich kann es sein, sich die Phasen der Gruppenbildung zu vergegenwärtigen und gezielt für die jeweilige Phase Spiele und Aktivitäten zur Unterstützung der Entwicklung auszuwählen.
Die Schlüsselkompetenzen sind für die Anbahnung der Ausbildungsreife und -eignung von derselben Bedeutung, wie für die erfolgreiche Bewältigung des Arbeitsalltages. Diese lassen sich gezielt mit Spielen, Teamübungen an außerschulischen Lernorten trainieren und weiterentwickeln. Grundsätzlich lässt sich das Interesse für unterschiedlichste Berufe mit Spielen, sowohl analog wie auch digital, vielfältig fördern (siehe Downloadbereich).
Digitale Tools und Medien
Digitale Medien – in Schule und Beruf unverzichtbar: der Einsatz digitaler Tools bereichert das Lernen in der Praxisklasse. Insbesondere bei der Verzahnung der Lernorte Schule und Betrieb ist somit die Verwendung von digitalen Endgeräten notwendig oder hilfreich. Viele Tools können über Smartphones u.a. an beiden Lernorten genutzt werden.
Die Präsentation der Praxisklasse auf der Schulwebseite und in sozialen Netzwerken bietet die Möglichkeit, öffentlichkeitswirksam die ersten beruflichen Erfolge der Schülerinnen und Schüler sichtbar zu machen. Im Unterricht selbst präsentieren die Jugendlichen ihre Betriebliche Lernaufgabe und reflektieren mit Hilfe digitaler Medien, z. B. in der Menteerunde ihre praktischen Erfahrungen. Praktikumsdokumentation und -präsentation runden den professionellen Umgang mit digitalen Medien ab.
Der Einsatz von Tablets in Praxisklassen ist vielfältig und hat sich auch für die berufliche Orientierung bewährt. S. Downloadbereich: „PK-DigitaleTools-DualisierungMitTablets". Die Nutzung von KI-Tools ermöglicht neue Perspektiven für den Unterricht (wie z.B. ChatGPT oder der fobizz KI). S. Downloadbereich: „BO_Bewerbung-IB-ChatGPT". Für die Lehrkräfte gibt es zudem weitere digitale Austauschformate zur Unterrichtsgestaltung.
Austauschplattform für Unterrichtsmaterial: lms.lernen.hamburg
Wie kann man die vielen Ideen von Lehrkräften in Praxisklassen für die Berufsberatung und den Fachunterricht sammeln und für alle nutzbar machen? In LMS: https://lms.lernen.hamburg/login/index.php sind zahlreiche praxisnahe Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen für die Arbeit in Praxisklassen hochgeladen und für Fachpersonal zugänglich. Außerdem sind die Dokumente der Fachtage und der Netzwerktreffen dort zu finden. Im Forum können Lehrkräfte eigene Ideen und Unterrichtsentwürfe hochladen und sich gegenseitig inspirieren. Um den kollegialen Austausch zu unterstützen, freuen wir uns sehr über Material, das von anderen Schulen zur Verfügung gestellt wird. Als Hamburger Lehrkraft können Sie sich eigenständig dem Kurs Kurs: Praxisklassen - Unterrichtsmaterial | LMS Lernen Hamburg hinzufügen. Falls Sie keinen LMS- Account haben, können Sie gerne bei uns per Mail praxisklassen@hibb.hamburg.de einen Account beantragen.
1. LMS – Auf unserer LMS-Seite finden sich zahlreiche Unterrichtsmaterialien für Praxisklassen https://lms.lernen.hamburg/login/index.php
2. Flinga – einfache und datensparsame WebApp zum schnellen Austausch – perfekt für Praktikumsreflektion in der Menteerunde, Brainstorming oder Mindmapping zur Praktikumsvorbereitung https://flinga.fi/
3. Oncoo – WebApp mit unterrichtspraktischen Vorlagen zum kollaborativen Arbeiten (datensparsam und selbsterklärend) – super z.B. für schnelles Peer-Feedback zu Präsentationen von Betrieblichen Lernaufgabe https://www.oncoo.de/
4. Taskcards – Digitale Pinnwand wie Padlet, läuft allerdings auf deutschen Servern und ist DSGVO-konform – toll, um wichtige Infos, Links, Dokumente zur PK digital und übersichtlich für die Lernenden zu hinterlegen https://www.taskcards.de/#/home/start
5. Zubido – Digitales Berichtsheft – nie mehr vergessene Berichtshefte! Lernende können ihre Berichtshefte vom Smartphone bearbeiten, Lehrerende haben schnellen Überblick über Bearbeitungsstand https://zubido.de/
6. Circles – intuitive Berufswahlapp (Ernst Klett Verlag) mit Möglichkeit zum Peer-Feedback.
Google Play Store:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.klett.circles&hl=de
Apple AppStore:
https://apps.apple.com/de/app/circles-berufsorientierung/id1528577876